Das art-scene.tv Kunst Magazin
Wir halten Sie über die aktuellen Kunst-Nachrichten auf dem Laufenden! Lesen Sie online und kostenlos News, Stories und Reportagen zu Museen, Künstlern, Galerien, Auktionshäusern und Kunstausstellungen.
Body Performance - Ausstellung der Helmut Newton Stiftung - Teil 2
Viviane Sassen begeistert seit Jahren die Modefotowelt. Auch sie arbeitet in erster Linie mit dem menschlichen Körper, etwa indem...
weiter
Body Performance - Ausstellung der Helmut Newton Stiftung - Teil 1
Performance ist eine eigenständige Kunstform, und die Fotografie ist ihr ständiger Begleiter. In dieser Gruppenausstellung werden...
weiter
MONA HATOUM

Hot Spot. 2009. Stainless steel, neon tube. 224 x 223 x 223 cm. Photo Agostino Osio. Courtesy Fondazione Querini Stampalia Onlus, Venic. © Mona Hatoum

Cellules. 2012-13. mid steel and hand-blown glass in eight parts. 170 cm. Courtesy Galerie Chantal Crousel, Paris. © Mona Hatoum

Undercurrent. 2008. © Mona Hatoum

Remains of the day. 2017. wood and mesh wire. © Mona Hatoum
Hiroshima im Zeichen der zeitgenössischen Kunst
Im Jahr 1989 wurde der Hiroshima Art Prize in Hiroshima, dem Schauplatz der ersten Atombombenabwürfe in der Geschichte der Menschheit, etabliert.
Ziel dieses Preises ist es, an ein breites Publikum zu appellieren und den "Geist von Hiroshima" näher zu bringen, der den ewigen Weltfrieden über zeitgenössische Kunst zu erzielen versucht.
Der Preis wird alle drei Jahren verlieren. In diesem Jahr präsentiert das Hiroshima City Museum of Contemporary Art eine Ausstellung zur Künstlerin Mona Hatoum,
Mona Hatoum wurde 1952 in Beirut in einer im Exil lebenden Familie geboren. Während ihres Aufenthalts in London im Jahr 1975 brach der Bürgerkrieg im Libanon aus, weshalb sie in England bleiben musste.
Seither befasste sich Hatoum mit darstellender Kunst, Videos, Installationen und Skulpturen, die eine Vielzahl an sozialen Widersprüchen behandeln, so z.B. die Strapazen vertriebener Menschen, politische Unterdrückung und die Gleichstellungs- und Geschlechterproblematik.
Die Widersprüche, die Hatoum in ihrer Kunst verarbeitet beruhen auf ihren Erfahrungen des doppelten Exils als Palästinenserin.
Diese Ausstellung, Hatoums erste umfangreiche Sonderveranstaltung in Japan, stellt sowohl in der Vergangenheit entstandene Werke als auch neue Werke, die Hatoum nach der Preisverleihung und ihrem Besuch in Hiroshima entwickelte, in den Fokus.
Mit diesen neuen auf Hiroshima Bezug nehmenden Werken macht die Ausstellung auf eines der tragischsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit als universelles Anliegen aufmerksam.
Sie findet vom 29. Juli bis zum 15 Oktober im Hiroshima City Museum of Contemporary Art statt.
Zurück zur ÜbersichtAffordable Art Fair Hamburg
Im Jahr 1999 war die Kunstwelt bestimmt von Expertenmessen, traditionellen Auktionshäusern und White Cube-Galerien. Wer Kunst...
weiter
Olafur Eliasson: In real life
Olafur Eliasson (b. 1967) grew up in Iceland and Denmark. In 1995 he founded Studio Olafur Eliasson in Berlin, which today...
weiter